In der heutigen digitalen Ära ist die Verbreitung von Fehlinformationen zu einer ernsthaften Bedrohung geworden. Unsere Gesellschaft wird zunehmend von Unsicherheit und Verwirrung geprägt. In solchen Zeiten ist klare Kommunikation von unschätzbarem Wert, um Fehlinformationen zu bekämpfen und Klarheit zu schaffen. Speziell in Krisenzeiten benötigt es diese besondere Form der Kommunikation, um Vertrauen in der Öffentlichkeit und bei den Stakeholdern zu schaffen!


Die Verbreitung von Fehlinformationen durch Influencer, Möchtegern-Besserwisser, Schwurbler und anderer problematischer Quellen ohne Faktenbasis auf schnell bespielbaren Social Media stellt eine ernste Gefahr für die Gesellschaft und für Firmen dar. Diese Akteure nutzen ihre Reichweite, um ungesicherte Behauptungen, Verschwörungstheorien und unwissenschaftliche Ansichten zu verbreiten, was potenziell weitreichende Auswirkungen auf das öffentliche Bewusstsein und die Meinungsbildung hat.

So schätzt beispielsweise das „World Economic Forum“ die „Missinformation und Desinformation“ als das Hauptrisiko der nächsten 2 Jahre ein. (2024-2025)

World Economic Forum, Global Risks Perception Survey 2023-2024

Quelle (neuer Tab): https://www.weforum.org/publications/global-risks-report-2024/shareables-e366ac1455

Den vollen Report dazu in Englisch können Sie hier herunterladen:
Quelle (neuer Tab): https://www.weforum.org/publications/global-risks-report-2024/in-full/

Die sozialen Medien bieten diesen Akteuren eine Plattform, auf der sie mühelos eine große Anhängerschaft erreichen können, ohne dabei auf die Validität ihrer Aussagen überprüft zu werden. Die Anziehungskraft von reißerischen Schlagzeilen und kontroversen Inhalten verstärkt die Verbreitung dieser Fehlinformationen zusätzlich.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Nutzer kritisch den Inhalten auf Social Media gegenüberstehen, Quellen überprüfen und auf fundierte, evidenzbasierte Informationen vertrauen. Plattformen sollten natürlich auch ihrer Verantwortung nachkommen und Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen und die Qualität der auf ihren Seiten geteilten Inhalte zu verbessern. Nur durch eine informierte und kritische Öffentlichkeit können wir den negativen Auswirkungen der Fehlinformation auf Social Media entgegenwirken.

Das bringt uns zurück zum Thema für die Betroffenen:

Die Bedrohung durch Desinformation und die Rolle des Krisensprechers
Die Bedrohung durch Desinformation und die Rolle des Krisensprechers

Was erwarten Sie sich von einem erstklassigen Krisensprecher?
Hier eine kleine Auswahl, was Sie in der Krise benötigen!

  • Schnelle Reaktion: Krisensituationen erfordern schnelle Reaktionen. Seien Sie bereit, rasch auf Entwicklungen zu reagieren und klare Informationen zu liefern.
  • Kommunikationsplan: Erstellen Sie im Voraus einen detaillierten Kommunikationsplan, der verschiedene Szenarien abdeckt. Dies ermöglicht eine strukturierte und koordinierte Reaktion.
  • Authentizität: Zeigen Sie Authentizität und Ehrlichkeit. Die Öffentlichkeit schätzt Transparenz, auch wenn die Nachrichten negativ sind.
  • Technisches Know-how: Verstehen Sie die technischen Aspekte der Krise. Komplexe technische Details gehören verständlich und zielgruppengerecht kommuniziert.
  • Regelmäßige Updates: Halten Sie die Öffentlichkeit regelmäßig auf dem Laufenden. Dies hilft, Unsicherheit zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen.
  • Klare Sprache: Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache, um auch komplexe Informationen verständlich zu machen.
  • Koordination mit Experten: Arbeiten Sie eng mit Experten zusammen, um fundierte und genaue Informationen bereitzustellen.
  • Krisenkommunikationstraining: Investieren Sie in Schulungen für Krisenkommunikation, um in Stresssituationen effektiv zu agieren.

Sie haben bereits bemerkt, dass Krisensprecher in Krisenzeiten unverzichtbar sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der effektiven Kommunikation und Bewältigung von Herausforderungen.

Hier sind einige Punkte, wie sie „Krisensprecher“ von Störfallmanagement Stolar effektiv und effizient sowohl bei der Vorbereitung als auch in der Krise unterstützen können.

  • Informationstransparenz: Krisensprecher sorgen für eine klare und transparente Kommunikation. Sie bieten genaue Informationen über die Situation, um Unsicherheiten und Spekulationen zu minimieren.
  • Beruhigung der Öffentlichkeit: In unsicheren Zeiten ist es wichtig, die Öffentlichkeit zu beruhigen. Krisensprecher vermitteln Ruhe und Vertrauen, indem sie klare Handlungsanweisungen und Informationen bereitstellen.
  • Koordination der Kommunikation: Krisensprecher übernehmen die Koordination der Kommunikation zwischen verschiedenen Stakeholdern, einschließlich Medien, Regierungsbehörden und der Bevölkerung. Dies stellt sicher, dass die Botschaft kohärent und einheitlich ist.
  • Risikokommunikation: Sie sind speziell geschult, um Risiken und Maßnahmen in verständlicher Weise zu kommunizieren. Dies hilft, Ängste zu minimieren und die Akzeptanz von notwendigen Maßnahmen zu fördern.
  • Schutz des Images und Vertrauensaufbau: Krisensprecher schützen das Image von Organisationen oder Institutionen, indem sie angemessen auf die Krise reagieren. Durch transparente Kommunikation und professionelles Auftreten tragen sie dazu bei, Vertrauen wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten.
  • Klare Handlungsanweisungen: Krisensprecher bieten klare Handlungsanweisungen und Richtlinien an die Öffentlichkeit. Dies hilft, panikartige Reaktionen zu verhindern und ermöglicht es den Menschen, angemessen auf die Krise zu reagieren.
  • Pressekontrolle: In Zeiten von Krisen ist die Medienberichterstattung intensiv. Krisensprecher agieren als Schnittstelle zwischen der Organisation und den Medien, um sicherzustellen, dass korrekte Informationen verbreitet werden und mögliche Missverständnisse vermieden werden.
  • Expertenwissen: Ein Krisensprecher mit Fachkenntnissen, wie Dr. Stolar als Technikexperte, kann besonders wertvoll sein, um komplexe technische Aspekte zu erklären und falsche Informationen zu korrigieren.
  • Prävention von Fehlinformationen: Durch schnelle Reaktionen können Krisensprecher dazu beitragen, die Verbreitung von Fehlinformationen in sozialen Medien und anderen Kanälen zu minimieren.
  • Verfügbarkeit rund um die Uhr: Krisensprecher sind auf Wunsch oft rund um die Uhr verfügbar, um auf sich entwickelnde Situationen zu reagieren. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Kommunikation und Updates.

Zusammengefasst tragen Krisensprecher dazu bei, die Öffentlichkeit zu informieren, zu beruhigen und zu lenken. Ihre Fähigkeiten sind entscheidend, um eine effektive Krisenkommunikation zu gewährleisten und die Auswirkungen von Krisen zu minimieren.

Dr. Alexander Stolar, ein erfahrener Krisensprecher, bringt nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu kommunizieren. Inmitten von Krisen ist die richtige Interpretation von technischen Details entscheidend, um falsche Annahmen und Aussagen zu vermeiden und Unsicherheiten zu minimieren.
Dr. Stolar ist promoviert in Prozesssicherheit in der Verfahrenstechnik, ist Mitglied von Einsatzorganisationen und hat ein breites Portfolio an Einsatzerfahrung in verschiedenen Krisenszenarien im Bereich privater aber auch öffentlicher Organisationen, an denen er von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet in der Intervention involviert war hat.

#Fehlinformation #Krisenkommunikation #Technikexperte #Krisenmanagement #DrStolar #SicherheitdurchWissen #Faktencheck #KlarheitinKrisen #Krisensprecher #DigitaleHerausforderungen #Informationsfluss #Expertenrat #Wahrheitbewahren #TechnologieinderKrise #VertrauenindieExperten

Anhang: Anbei als Information eine „unvollständige“ Checkliste* für den Bedarf, den Stakeholder haben und den sie mit einem erfahrenen Krisensprecher gemeinsam abdecken sollten:

(* Gibt es eine vollständige Liste? Nein, kann es nicht geben. Darum ist es wichtig, dass Ihr Krisensprecher adaptiv und mit Fachwissen die Fähigkeit hat zu agieren. Bei Einsatzorganisationen nennen wir das „Leben aus der Lage!“)

  • Aktualisierter Kommunikationsplan vorhanden
  •  Notfallkontaktliste aktuell
  •  Technische Expertise im Team abgedeckt
  •  Regelmäßige Schulungen für Krisenkommunikation absolviert
  •  Authentizität und Transparenz betont
  •  Klare und einfache Sprache verwendet
  •  Koordination mit Expertenteams etabliert
  •  Regelmäßige Updates an Medien und Öffentlichkeit versendet
  •  Social-Media-Monitoring aktiviert
  •  Ressourcen für psychosoziale Unterstützung bereitgestellt
  •  Krisenkommunikationsausrüstung überprüft und einsatzbereit
  •  Notfallkommunikationszentrum eingerichtet und getestet
  •  Möglichkeiten zur Barrierefreiheit in der Kommunikation berücksichtigt
  •  Verschlüsselte Kommunikationskanäle implementiert
  •  Verfügbarkeit von Dolmetschern für verschiedene Sprachen sichergestellt
  •  Krisensituationen geplant und entsprechende Messaging-Vorlagen erstellt
  •  Medientraining für kritische Interviews absolviert
  • Risikokommunikationsstrategien vorbereitet und verstanden
  •  Interne Kommunikation mit Mitarbeitern etabliert
  •  Übungen für Krisensimulationen regelmäßig durchgeführt
  •  Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen geklärt
  •  Klare Zuständigkeiten im Krisenteam festgelegt
  •  Bereitschaft für Pressekonferenzen und Interviews geprüft
  •  Risikokommunikationspläne für verschiedene Stakeholder entwickelt
  •  Datenintegrität und -schutz bei Informationsverteilung gewährleistet
  •  Bereitstellung von grafischen Elementen zur Veranschaulichung von Informationen
  •  Bewertung von Social-Media-Reaktionen und Anpassung der Kommunikation
  •  Risikokommunikationspläne für verschiedene Szenarien ausgearbeitet
  •  Entwicklung von FAQ-Dokumenten für häufig gestellte Fragen
  •  Ausreichend Ressourcen für Medienanfragen bereitgestellt
  •  Bewusstsein für kulturelle Unterschiede in der Kommunikation geschärft
  •  Kontinuitätsplan für Kommunikation im Falle eines Teammitgliederausfalls
  •  Verfügbarkeit von Notstromversorgung für Kommunikationseinrichtungen gewährleistet
  •  Bewertung der Wirksamkeit von Kommunikationsstrategien
  •  Routinemäßige Überprüfung und Aktualisierung der Kommunikationsmittel
  •  Integration von Künstlicher Intelligenz für Echtzeit-Analyse von Daten
  •  Feedback-Mechanismen für die Verbesserung der Krisenkommunikation etabliert
  •  Bereitstellung von unterstützenden Materialien wie Infografiken und Videos
  •  Vernetzung mit anderen Krisensprechern und Experten
  •  Rechtliche Rahmenbedingungen für die Krisenkommunikation berücksichtigt
  •  Sicherheitsmaßnahmen für physische Kommunikationsinfrastrukturen implementiert
  •  Monitoring von Gerüchten und falschen Informationen
  •  Feedback von Stakeholdern berücksichtigt und eingearbeitet
  •  Krisenkommunikation als integralen Bestandteil des Unternehmensplans etabliert
  •  Datenschutzrichtlinien bei der Informationsfreigabe beachtet
  •  Integration von Live-Übertragungen und Webinaren für breitere Reichweite
  •  Überwachung von sozialen Medien und Foren für Echtzeitinformationen
  •  Interaktive Plattformen für Fragen und Antworten implementiert  Bereitschaft zur Evaluation und Anpassung der Krisenkommunikationsstrategie